Preislisten im Verkauf
Die Preisliste ist ein übergeordnetes Element, das aus mehreren Preislistenversionen bestehen kann. Preislistenversionen dienen der individuellen Erstellung einer Formel zur Preisberechnung, deren Gültigkeit mit einem Start- und Enddatum definiert werden kann. Dadurch können mehrere Versionen und auch Preislisten parallel geführt werden, bspw. für die Preisberechnung bei Mengenrabatten (Staffelpreise).
Preisliste und Preislistenversion anlegen
Unter Verkauf/Konfiguration/Preislisten wird eine Preisliste mit Auswahl der Schaltfläche Anlegen angelegt.
Als Pflichtfelder müssen eine Bezeichnung, eine Währung und ein Preislistentyp angegeben werden. Hierbei ordnet der Preislistentyp die Preisliste dem Verkauf oder Einkauf zu.
Mit Eintrag hinzufügen wird eine neue Preislistenversion angelegt, bei der vorerst ebenfalls eine Bezeichnung anzugeben ist. Die Preislistenversionen wiederum bestehen aus Preislistenpositionen, über die die eigentliche Preisberechnung erfolgt. Analog zum Hinzufügen einer Preislistenversion können die einzelnen Positionen der Preislistenversion mit Eintrag hinzufügen angegeben werden.
Im oberen Teil der folgenden Abbildung ist das Hinzufügen der Sequenz rot markiert, im unteren Teil befindet sich die Maske zur Eingabe der Formel zur Preisberechnung.
Im Feld Regelbezeichnung wird ein Name für die Preislistenposition angegeben. Einzelnen Positionen können über gleichnamige Felder einzelnen Produkten, Produktkategorien oder Produktvorlagen zugeordnet werden. Ein Pflichtfeld der Preislistenposition ist die min. Bestellmenge, die angibt ab welcher Menge eine Preisberechnung gelten soll. Bei bspw. Staffelpreisen können hier automatisierte Mengenrabatte vergeben werden. Im Feld Sequenz wird die Reihenfolge der einzelnen Positionen in der Preislistenversion bestimmt. Um Hierarchieprobleme zu vermeiden, sollte bei Staffelpreisen hier immer der gleiche Wert eingetragen werden.
Im Bereich der Preisberechnung ist zuerst die Basis der folgenden Formel zur Berechnung des Preises anzugeben. Dies erfolgt über das Feld Basiert auf, wo als Preisbasis folgende Möglichkeiten zur Auswahl stehen.
- Allgemeiner Preis: Der allgemeine Preis ist der Verkaufspreis.
- Anschaffungspreis: Der Anschaffungspreis ist der Einkaufspreis.
- Andere Preisliste, hier kann anschließend die entsprechende Preisliste ausgewählt werden, auf der die Preiserechnung basieren soll.
- Lieferpreise im Produkt-Formular: Der Preis wird auf Basis des Lieferantenpreises berechnet.
In der Formel zur Preisberechnung wird im ersten Feld (1) ein Wert eingegeben. Dieser wird von "1" abgezogen/addiert und das Ergebnis mit dem angegebenen Basispreis multipliziert. Es handelt sich um einen prozentualer Rabatt oder Zuschlag, der sich beispielsweise für Preise anbietet, der ab bestimmten Mengen sinkt. Über das zweite und letzte Feld der Formel kann der Preis über einen fixen Betrag gehoben oder gesenkt werden.
Beispiel: Durch Angabe von „-0,2“ in (1) und „5,0“ in (2) ergibt sich ein Rabatt von 20% und einen fixen Aufschlag von 5€ [Neuer Preis = Basispreis * (1-0,2) + 5].
Im Feld (3) wird über die Angabe einer Nachkommastelle die gewünschte Rundung definiert.
Beispiel: Mit dem Eintrag von „0,1“ wird auf die erste Nachkommastelle gerundet, mit dem Eintrag von „1“ wird auf ganze Zahlen gerundet. Folglich definiert „0,01“ die Rundung auf die zweite Nachkommastelle.
Über die Felder Min. Spanne (4) und Max. Spanne (5) kann ein Mindest- oder Maximalzuschlag angegeben werden. Diese Felder sind zwecks der Vollständigkeit genannt und für die betriebliche Praxis wenig relevant.
Nach der Angabe der Preisformel wird mit Speichern & Beenden die Bearbeitung der Preisliste gesichert und beendet. Mit Speichern & Neu werden die eingegebenen Daten gesichert und einen neue Maske für das Anlegen einer weiteren Version geöffnet. Die Definition von Preisformeln kann bspw. bei Staffelpreisen beliebig oft wiederholt werden.
Nachdem alle Positionen der Preisliste angegeben und gespeichert sind, wird die Preislistenversion mit Speichern gesichert. Abschließend ist die Preisliste ebenfalls über gleichnamige Schaltfläche zu speichern.
Anwendungsbereich der Preisliste
Je nach Angabe des Preislistentyps kann die Preisliste im Verkauf oder im Einkauf genutzt werden.
Hierfür ist die Preisliste in dem entsprechenden Feld Preisliste im Einkauf in der Bestellung oder im Verkauf in Angeboten bzw. Aufträgen einzutragen. Für die korrekte Preisberechnung ist zu beachten, dass die Produktzeilen nach (!) Auswahl der Preisliste in die Maske eingetragen werden. Es erfolgt keine Neuberechnung der einzelnen Produktpreisen bei nachträglicher Änderung der Preisliste.
Webinar
Vorgehen ERP-Version 10
Die grundlegende Vorgehensweise bleibt unverändert. Es können jedoch weitere Angaben getätigt werden. Außerdem hat sich das einzutragenden Zahlenformat des Rabattes geändert.
Über Auswahl der Möglichkeiten unter (1) kann der Geltungsbereich der Preisliste definiert werden. Mit Auswahl der Möglichkeit "Global" gilt die Preisliste für jedes Produkt. Mit Auswahl von "Produktkategorie" kann über das Feld (2) eine Produktkategorie eingegeben werden, für die die Preisliste nur bei Auswahl von Produkten dieser bestimmten Produktkategorie angegeben werden kann. Die Auswahlmöglichkeiten "Produkt" und "Produktvarianten" verhalten sich gleichermaßen wie die Auswahlmöglichkeit "Produktvarianten".
Im Unterscheid zur obigen Beschreibung ist der Rabatt unter (3) nicht als Bruchteil von 1 (bspw. 0,2 für einen Rabatt von 20%) sondern als ganzzahliger Wert (bspw. 20 für einen Rabatt von 20%) anzugeben.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.