Man kann den Finanzexport entweder nach Datum, Leistungsdatum oder Zeitraum auswählen. Dabei gilt zu beachten:
- Es wird nur exportiert, was bisher noch nicht exportiert wurde (Sicherstellung, dass bspw. Rechnungen nicht doppelt exportiert und in DATEV doppelt importiert werden).
- Datum = Beliebiges Datum
- Leistungsdatum = Beliebige Zeiträume
- Zeitraum = Buchungsperiode (Monat), hier ist das Leistungsdatum ausschlaggebend nicht das Rechnungsdatum
Den Finanzexport erzeugen Sie wie folgt:
- Klicken Sie im Menü "Finanzen" auf "Finanzexport erzeugen".
- Wählen Sie den Zeitraum aus.
- Durch klicken auf "Export starten" wird der Export erzeugt.
- Unter dem Untermenü "Finanzexporte" finden Sie die aktuell vorhandenen Finanzexporte.
- Klicken Sie auf "Erzeuge XML-Daten" damit die ZIP-Datei erstellt wird.
- Hier finden Sie den XML-Export als ZIP-Format. Durch klicken auf die blaue Schrift, wird die Datei heruntergeladen.
Für einen fehlerfreien XML-Export ist wie folgt vorzugehen ist:
- Im Anhang darf sich nur ein einziger Beleg / eine einzige Datei befinden.
- In den Rechnungszeilen ist immer eine Steuer zu pflegen. Fällt eine Rechnungsposition unter keine Besteuerung, heißt der korrekte Steuersatz „steuerfrei“. Denn in diesem Steuersatz ist der Buchungsschlüssel für DATEV beinhaltet. Wird das Feld nicht ausgefüllt, kann in der XML-Datei kein Buchungsschlüssel eingetragen werden und das Erstellen der Datei schlägt fehl.
- Jeder Buchungssatz, der über den XML-Export an DATEV übergeben wird, muss einem fest definierten Aufbau folgen. Dadurch ist ein massenhafter Import mehrerer Buchungssätze erst möglich.
- In dem Aufbau enthalten sind die folgenden Mindestangaben: Datum, Betrag, Konto (Erlöskonto), Steuer und Fälligkeitsdatum. Wurden nicht alle Angaben in der Rechnung vorgegeben, kann die XML-Datei nicht erstellt werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.