Allgemeines
Im ODION-ERP werden Bestandbuchungen mit Hilfe von Warenbewegungen/ Lieferungen dokumentiert. Dabei löst im ODION Standard eine Bestellung eine Warenanlieferung und ein Kundenauftrag eine Warenauslieferung aus. Diese Warenbewegungen werden zur korrekten Bestandsübersicht zeitnahe bearbeitet und können nach Bestätigung nicht mehr bearbeitet oder gelöscht werden. Stellt sich nach dem Wareneingang heraus, dass die Ware an den Lieferanten zurückgesendet werden muss oder schickt ein Kunde seine erhaltene Ware zurück, werden die Rücksendungen im ODION-ERP über Retouren festgehalten. Retouren bilden dabei Umkehrbuchungen der ursprünglichen Liefervorgänge. Das Quelllager wird zum Ziellager und das Ziellager zum Quelllager.
Für Geschäftsvorfälle, die sich an eine Retoure anschließen (bspw. Gutschrift auf die Lieferantenrechnung), ist es notwendig, dass Retouren korrekt durchgeführt werden.
Retouren im Wareneingang
Anlegen einer Retoure
Eine Retoure kann aus jeder Warenbewegung angelegt werden, die sich im Status Erledigt befindet. Über die Auswahl der Schaltfläche Retoure ausführen, wird eine neue Warenbewegung angelegt, die Retoure. Zum Anlegen der Retoure muss die zu retournierende Menge für die jeweiligen Positionen einer Lieferung eingegeben werden. Optional kann durch die ODION-Beratung eingerichtet werden, dass für jede Lieferposition verpflichtend ein Retourengrund eingegeben werden muss.
Wird für die Menge der Artikel, die zurückgeschickt werden musste, eine Ersatzlieferung erwartet, kann dieser Vorgang über Aktivieren der Funktion Erstelle Lieferung für Ersatz ausgelöst werden.
Die Retourenbuchung wird mit Auswahl von Retoure ausführen angelegt. Die neue Warenbewegung wird nach Auswahl der Schaltfläche angezeigt. Im Feld Referenzbeleg wird die Retoure über einen Textvermerk mit der Ursprungslieferung verbunden.
Anlegen einer Gutschrift
Wird die zurückgesendete Ware nicht nachgeliefert, kann die Eingangsrechnung mit einer Retourengutschrift verrechnet werden. Die Gutschrift kann hierbei direkt aus der Bestellung über die Schalfläche Gutschriften > Anlegen angelegt werden. Beim Erstellen der Gutschrift, stammt die Menge der einzelnen Artikel aus der Spalte Zurück in den Bestellposition. In der Spalte Erstattet befindet sich die bereits gutgeschriebene Anzahl der Bestellposition.
Retouren im Warenausgang
Retouren im Warenausgang werden gleichermaßen wie Retouren im Wareneingang durchgeführt. In der erledigten Warenbewegung wird die Rücklieferung mit der Schaltfläche Retoure ausführen eingeleitet. Anschließend ist die Menge der erhaltenen Artikel und der Grund, weswegen es zu der Retoure kam, festzuhalten. Über die Funktion Zurückzuerstatten kann zudem gesteuert werden, ob die retournierte Menge des Artikels die ausgelieferte Menge im Kundenauftrag reduzieren soll. Soll die retournierte Menge bei der Rechnungsstellung von der Gesamtmenge abgezogen werden, ist diese Funktion zu aktivieren.
Ist eine Nachlieferung an den Kunden geplant, wird eine weitere Warenbewegung benötigt. Die Nachlieferung kann mit Aktivieren der Funktion Erstelle Lieferung für den Ersatz parallel zum Erzeugen der Retoure angelegt werden.
Das Anlegen der Retoure wird mit Auswahl der Schaltfläche Retoure erzeugen abgeschlossen. Nach Auswahl der Schaltfläche wird die Warenbewegung angezeigt, mit der die versendete Ware wieder zurück in den Bestand gebucht werden kann. Die Retoure wird im Feld Referenzbeleg mit der retournierten Lieferung verbunden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.